Steuern in der Entsorgungswirtschaft
©nateejindakum - stock.adobe.com
Unser Angebot
In diesem VKU-Web-Seminar erhalten Sie einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen beim Umsatzsteuergesetz (§ 2b UstG) aus Sicht des VKU und der Finanzverwaltung. Zudem stellen wir Ihnen Praxisberichte und den Status quo Steuerbefreiung für Kostenteilungszusammenschlüsse vor. Experten aus der Praxis bringen Sie anhand fundierter Vorträge und anschaulicher Beispiele auf den neuesten Stand. Wir freuen uns, Sie auf unseren Web-Seminar begrüßen zu dürfen!
Ihr Mehrwert
- Sie erhalten aktuelle Informationen zur § 2b UStG aus Sicht des VKU und zur Auslegung durch die Finanzverwaltung.
- Praxisbeispiele verdeutlichen Erfolgsfaktoren zur Steuerbefreiung für Kostenteilungszusammenschlüsse in der kommunalen Entsorgungswirtschaft.
- Sie gewinnen einen Überblick zur Optimierung des Vorsteuerabzugs bei gemischt genutzter Verwendung und erfahren, welche Anwendungsbeispiele es hierfür gibt.
Zielgruppe
Das Web-Seminar richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte kommunaler Abfall- und Abwasserentsorger, die sich mit vergaberechtlichen Themen beschäftigen und einen ganzheitlichen Überblick über rechtliche Grundlagen und aktuelle Rechtsfragen gewinnen möchten.
PROGRAMM
Begrüßung
Andreas Meyer, Bereichsleiter Finanzen und Steuern, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Andreas Meyer, VKU
- Überblick über wesentliche Änderungen gegenüber der alten Rechtslage
- Ausübung öffentlicher Gewalt und privatrechtliche Entgelte
- Wettbewerbsrelevanz der interkommunalen Zusammenarbeit
- Auslegung des § 2b Abs. 3 Nr. 2 UStG durch Finanzverwaltung
- Einschaltung einer AöR
- Wahrnehmung von Teilaufgaben für eine andere öffentlich-rechtliche Körperschaft
- Steuerliche Behandlung der Konzessionsabgabe
- Exkurs: Änderung der Mehrwertsteuersystemrichtlinie zu ermäßigten Steuersätzen
Andreas Meyer, Bereichsleiter Finanzen und Steuern, VKU
- Kurzüberblick über Regelung und Wirkungsweise
- Aktuelle Entwicklungen: Was ist zu beachten?
- Praxisprobleme bei Umsetzung und Implementierung des § 2b UStG und ihre Lösung
- § 2b UStG und Tax Compliance
Dr. Panagiotis Dodos, Rechtsanwalt / Fachanwalt für Steuerrecht / Steuerberater, Dr. Dodos & Vartian - Rechtsanwälte, Steuerberater - PartmbB
- Anwendungsbereiche in der kommunalen Entsorgungswirtschaft
- Voraussetzungen insbesondere mit Fokus auf das neue BMF-Schreiben
- Aktueller Stand des BMF-Schreibens und bisherige Praxiserfahrungen
Dr. Andreas Erdbrügger, Flick Gocke Schaumburg
- Allgemeines zum Vorsteuerabzug
- Zuordnung bei gemischter Verwendung
- Zuordnung und Aufteilung nach § 15 Abs. 4 UStG
- Beispiele aus der Praxis
- Optimierung und Tax Compliance
Anja Kropidlowski, Berliner Wasserbetriebe
Referent*innen




Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.